| Cembalo mit kurzer, gebrochener Baßoktave nach Vorbildern von Dominicus Pisaurensis, 16. Jhd., mit Aliquotsaiten |  | 8' | C/E-g'',a'' | 
	
		| Lautencembalo mit kurzer, gebrochener Baßoktave nach Vorbildern von Dominicus Pisaurensis, 16. Jhd., mit Darmsaiten |  | 8' | C/E-c''' | 
        
		
		| Cembalo nach norditalienischen Vorbildern des 16. Jahrhunderts |  | 8'4' | C/E-f''' | 
		
		| Cembalo nach neapolitanischen Vorbildern des 16. Jahrhunderts |  | 8' | C/E-c''' | 
	
		| Cembalo nach neapolitanischen Vorbildern des 16. Jahrhunderts |  | 8'4' | C/E-c''' | 
        
		| Cembalo mit kurzer, gebrochener Baßoktave sowie geteilten Obertasten für es/dis und gis/as nach Vorbildern des frühen 17. Jhds. |  | 8' 8'8'
 8'8'
 | C/E-c''' C/E-c'''
 C/E-f'''
 | 
        
		| Cembalo Universale mit 19 Tasten pro Oktave in früher neapolitanischer Art |  | 8' 8'
 | C-c''' GG/HH-c'''
 | 
		
		| Cembalo Universale 'false inner-outer' mit 19 Tasten pro Oktave |  | 8' 8'
 | C/E-c''' C-c'''
 | 
		
		| Cembalo nach Vorbildern von Giovanni Battista Giusti, 17. Jhd. |  | 8'8' 8'8'
 8'8'
 | C/E-c''' C-c'''
 GG,AA-c'''
 | 
        
		| Cembalo "false inner-outer" nach Vorbildern von Aelpidio Gregori, um 1700 |  | 8'8' 8'8'
 | C/E-c''' C-d'''
 | 
        
		| Cembalo "false inner-outer" nach florentinischen Vorbildern des 18. Jhds. |  | 8'8' 8'8'
 | GG-d''' GG-f'''
 | 
		
		| Virginal nach Onofrio Guarracino 1668 |  | 8' | C/E-c''' | 
	
		| Oktav-Virginal nach neapolitanischem Vorbild des 16. Jhds. |  | 4' | C/E-c''' | 
        
		| Rechteckiges Oktavspinett nach einem anonymen Vorbild des 17. Jhds., außen mit Leder bezogen, innen papiert
 |  | 4' | C/E-c''' | 
        
		| Trapezförmiges Oktavspinett nach G.A. 1627 |  | 4' | C/E-c''' |